Willkommen beim NABU Rennerod


Unser Jahresprogramm

> Hier finden Sie unser Jahresprogramm 2023 des NABU Rennerod zum anschauen <

oder nachfolgend zum Download

Auch in diesem Jahr steckt wieder viel Natur in unserem Programm. Gewässer-Exkursion, Wanderungen, Nachtfalter anlocken und Picknick sind nur einige Punkte im Programm. 

Download
NABU Rennerod-Jahresprogramm 2023
Veranstaltungen NABU 2023_Stand-21_03_20
Adobe Acrobat Dokument 59.6 KB


NÄCHSTER TERMIN

 

Samstag

24.06.2023

Kräuterwanderung NABU Rennerod und Westerwaldverein

Wir erkunden die Wacholderheide bei Westernohe mit Kräuterpädagogin Katharina Kindgen. Wendelinuskapelle und Pfadfinderdenkmal liegen auf unserem Rundweg (4,1 km).

9:00 Uhr Treffpunkt Katholische Kirche Rennerod

   

 

Den Nachtfaltern im Wald auf der Spur

 

Leuchtabend mit Schmetterlingskenner Rainer Roth am 21. April 2023

 

Der Leuchtabend mit Schmetterlingskenner Rainer Roth konnte wegen Regen nur in verkürzter Form statt finden. Das einsetzende Gewitter am Ende des schon verkürzten Lichtbildvortrags machte den anschließend geplanten Leuchtabend unmöglich. >> Weiterlesen

 


AKTUELL

Foto: Petra Gros
Foto: Petra Gros

 

Hallo liebe Naturfreunde,

 

Der dauerhafte Frühling lässt auf sich warten, das Wetter ist unbeständig und zu kühl. Einige warme Tage zeigen uns aber, dass die Jahreszeit in die richtige Richtung geht.

An warmen Tagen beweist uns die Natur wozu sie fähig ist und worauf wir alle warten.

 

Wir möchten Fotos unserer Leser und Freunde der Natur hier veröffentlichen. 

Hierzu bitte das Foto (ganz egal ob Landschaft, Blumen oder Tiere) mit Autor und Informationen zum Foto senden an: nabu.rennerod.webmaster@gmail.com 

 

 

Viel Glück

Euer NABU-Rennerod-Team

 



Bundesweite Mitmachaktion

"Stunde der Garten- & Wintervögel"

Die NABU-Gruppe Rennerod ruft alle Naturfreundinnen und -freunde auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Rund 43.000 Vogelfreunde hatten im vergangenen Jahr bundesweit mitgemacht und insgesamt eine Millionen Vögel beobachtet und gemeldet. Nach dem Prinzip der „Citizen Science“, der Forschung für Jedermann, gilt: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, einen flächendeckenden Überblick über die Entwicklung der Vogelwelt in unseren Siedlungen zu erhalten und schleichende Veränderungen insbesondere der häufigen Vögel festzustellen. Gemeinsam mit der ebenfalls von NABU im Januar durchgeführten Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Große Vorkenntnisse außer dem Interesse an der Vogelwelt sind für die Teilnahme nicht nötig. Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die sich im Laufe einer Stunde gleichzeitig zeigt.

 

Stunde der Wintervögel 2023: 06. bis 08. Januar

Stunde der Gartenvögel 2023: 12. bis 14. Mai


Mach mit beim Insektensommer!

Hier finden Sie unsere unsere Zwischenergebnisse von allen Aktionen.

Beim Insektensommer zählen wir, was zählt. Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner. Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen - all das vereint der "Insektensommer". Gezählt wird in zwei Zählzeiträumen vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August. Entdecken Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und melden uns im Anschluss ihre Beobachtungen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres gemeinsamen Partners naturgucker.de.


Nisthilfen für Wildbienen

Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es um Artenvielfalt geht. Ohne die fleißigen Bienchen wären die Regale im Supermarkt deutlich leerer und auch die Wiesen wären trister.

 

Doch von dem akuten Insektenschwund sind nicht nur die Wildbienen, sondern auch andere Tiere, wie Schmetterlinge, betroffen.

 

Um den Insektenschwund vor der Haustür einzudämmen, helfen Nisthilfen. Vor allem sollten Sie auf einen natürlichen Garten achten. An dieser Stelle können wir Sie beruhigen. Auch ein natürlicher Garten kann kunstvoll angelegt werden und äußerst gepflegt daher kommen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen und Anregungen:

- Insekten konkret helfen

- Sinnvolle Nisthilfen für Wildbienen

- Insektengarten pflanzen

 

Der NABU Rennerod bietet Ihnen eine platzsparende (29cm H x 7cm B x 7cm T) Nisthilfe für Wildbienen an. Diese wird regional gefertigt und erfüllt alle Wünsche einer Wildbiene.



Tipi-Freizeit 2019: Sommer, Sonne, Spaß!

Vom 19.7.-22.7.19 bot die Naturschutzjugend (NAJU) Rennerod ihre Tipi-Freizeit an. Dieses Mal nahmen 30 Kinder zwischen sechs bis zehn Jahren daran teil. Auch das Wetter war wie bestellt, so hatten die Kinder sehr viel Spaß.

 

Am ersten Tag wurde ihnen gezeigt, wie man ganz einfach aus Naturmaterialien Traumfänger und Nagelbilder basteln kann.

 

 

Den Samstag gestaltete der NABU Rennerod. Die Kinder hatten die Möglichkeit, verschiedene Sachen für Tiere zu bauen. Zur Auswahl standen Nist- und Fledermauskästen. Besonders viel Spaß hatten die Kinder bei der Verzierung der Kästen. Schließlich sollen sich die Vögel und die Fledermäuse in ihren neuen Behausungen pudelwohl fühlen.

Sonntags ging die Gruppe zunächst in den Wald. Durch eine Waldralley erkundeten sie einige Baumarten  und fanden vieles über die Waldbewohner heraus.  Zwischen etwas Theorie war dabei viel Platz für Spiel und Spaß.

Am letzten Tag haben sich die Kinder mit dem Thema „Müll“ befasst. Um in kurzer Zeit möglichst viel davon zu sammeln, wurden sie in Kleingruppen aufgeteilt. Bewaffnet mit Warnwesten, Mülltüten und Greifern, sagten sie dem Unrat den Kampf an!