24.10.2025 Freitag |
Sümpfe, Heiden und ungebändigte Nister im Westerwald Bilder von untergegangenen Landschaften Naturexperte und Heimatforscher Antonius Kunz zeigt Naturlandschaften anhand historischer Karten und Bilder. Der Blick in die Vergangenheit zeigt viel Interessantes und Vergessenes und weist dabei auch in die Zukunft. Wie sieht eine ursprüngliche und artenreiche Flusslandschaft im Mittelgebirge aus? Wo können wir sie im Zuge von Renaturierungen wiederbeleben? 19:00 Uhr Westerwaldhalle, Kleiner Saal, Rennerod, Westerwaldstr. 1 |
Jahresprogramm 2025 des NABU Rennerod
oder nachfolgend zum Download
Auch im nächsten Jahr hat der NABU Rennerod wie immer viel zu erleben: Wie wäre es mit der Artenvielfalt in alten Gemäuern, oder tolle Nachtfaltern in einem Naturerbegebiet, oder sind Sie mit uns auf der Spur nach den Kobolden der Nacht. Das und noch einiges mehr sind nur einige Punkte im Jahresprogramm 2025.
Kranke Tiere verhalten sich auffällig, wirken matt und zeigen kein Fluchtverhalten. Bei einem Fund oder Sichtung bitte umgehend das Veterinäramt des Westerwaldkreises (02602 124-280) oder örtliche Behörden wie z.B. die Polizei informieren.
Bei Kontakt mit infizierten Tieren sollte man die Hände gut reinigen und bei Anzeichen einer Infektion (Inkubationszeit 3-10 Tage) wie Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Geschwüre umgehend einen Arzt aufsuchen.
Auch Hunde von infizierten oder toten Hasen und Kaninchen fernhalten.
Fledermausexperte Marcel Weidenfeller zeigt uns die heimischen Arten und erklärt auf spielerische Art ihre besondere Lebensweise.
Bei sonnigen aber trockenen Wetter trafen sich die Teilnehmer am Waigandshainer Weiher.
Eine Vielzahl von Teilnehmern hatte sich zu dieser Veranstaltung des NABU Rennerod eingefunden.
Einen sicheren Stand auf der Leiter brauchte man schon, um in dieser Höhe die Nistkästen auszuräumen.
Herr Weidenfeller hat schon viele Exkursionen und Vorträge gehalten und ist ein Fachmann auf diesem Gebiet.
Marcel Weidenfeller weiß, wie man die Aufmerksamkeit von Kinder erreicht, alle waren mit Interesse dabei.
Als die Nacht hereinbrach gab es verschiedene Spiele, die die aufkommende Müdigkeit schnell vertrieben und die Vorstellung auflockerten.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß und es war rundherum eine gelungene Vorstellung.
NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann übergibt Geschenk zum 70. Geburtstag an den NABU Rennerod
Rennerod/Mainz – Seit Mitte letzter Woche steht auf einer Streuobstwiese des NABU Rennerod ein besonderer Apfelbaum. Der Apfelbaum wurde dem NABU Rheinland-Pfalz zu seinem 70. Jubiläum von Klimaschutzministerin Katrin Eder geschenkt und bei der Feier am 20. April 2024 durch Staatssekretär Dr. Erwin Manz der NABU-Landesvorsitzenden Cosima Lindemann überreicht. > weiterlesen <
Die nächste Möglichkeit zu Teilnahme an einem der wenigen Leuchtabend mit Rainer Roth, um die beeindruckenden, auch immer seltener werdenden Nachtfalter in Ruhe zu betrachten ist am: 27.06.2025 um 21 Uhr in Westerburg im Naturschutzgebiet hinter dem Gewerbegebiet der ehemaligen Kaserne, Reinhold-Ferger-Straße
Fotos: Rainer Roth
Beim Insektensommer zählen wir, was zählt. Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner. Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen - all das vereint der "Insektensommer". Gezählt wird in zwei Zählzeiträumen vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August. Entdecken Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und melden uns im Anschluss ihre Beobachtungen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres gemeinsamen Partners naturgucker.de.
Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es um Artenvielfalt geht. Ohne die fleißigen Bienchen wären die Regale im Supermarkt deutlich leerer und auch die Wiesen wären trister.
Doch von dem akuten Insektenschwund sind nicht nur die Wildbienen, sondern auch andere Tiere, wie Schmetterlinge, betroffen.
Um den Insektenschwund vor der Haustür einzudämmen, helfen Nisthilfen. Vor allem sollten Sie auf einen natürlichen Garten achten. An dieser Stelle können wir Sie beruhigen. Auch ein natürlicher Garten kann kunstvoll angelegt werden und äußerst gepflegt daher kommen.
Hier finden Sie weitere Informationen und Anregungen:
- Sinnvolle Nisthilfen für Wildbienen
Der NABU Rennerod bietet Ihnen eine platzsparende (29cm H x 7cm B x 7cm T) Nisthilfe für Wildbienen an. Diese wird regional gefertigt und erfüllt alle Wünsche einer Wildbiene.
Vom 19.7.-22.7.19 bot die Naturschutzjugend (NAJU) Rennerod ihre Tipi-Freizeit an. Dieses Mal nahmen 30 Kinder zwischen sechs bis zehn Jahren daran teil. Auch das Wetter war wie bestellt, so hatten die Kinder sehr viel Spaß.
Am ersten Tag wurde ihnen gezeigt, wie man ganz einfach aus Naturmaterialien Traumfänger und Nagelbilder basteln kann.
Den Samstag gestaltete der NABU Rennerod. Die Kinder hatten die Möglichkeit, verschiedene Sachen für Tiere zu bauen. Zur Auswahl standen Nist- und Fledermauskästen. Besonders viel Spaß hatten die Kinder bei der Verzierung der Kästen. Schließlich sollen sich die Vögel und die Fledermäuse in ihren neuen Behausungen pudelwohl fühlen.
Sonntags ging die Gruppe zunächst in den Wald. Durch eine Waldralley erkundeten sie einige Baumarten und fanden vieles über die Waldbewohner heraus. Zwischen etwas Theorie war dabei viel Platz für Spiel und Spaß.
Am letzten Tag haben sich die Kinder mit dem Thema „Müll“ befasst. Um in kurzer Zeit möglichst viel davon zu sammeln, wurden sie in Kleingruppen aufgeteilt. Bewaffnet mit Warnwesten, Mülltüten und Greifern, sagten sie dem Unrat den Kampf an!