Titel
|
Art
|
Info und Kontakt
|
Vogel des Jahres
|
Der Star
|
NABU (Naturschutzbund Deutschland),
10108 Berlin, Tel. 030-284984-0, Fax -2000, NABU@NABU.de
|
Wildtier des Jahres
|
Die Wildkatze
|
Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Tel. 040-9707869-13, e.goris@deutschewildtierstiftung.de
|
Lurch des Jahres
|
Der Grasfrosch
|
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT), Postfach 120433, 68055 Mannheim, Tel.
0621-86256490, gs@dght.de
|
Fisch des Jahres
|
Der Dreistachlige Stichling
|
Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de
|
Insekt des Jahres
|
Die Gemeine Skorpionsfliege
|
BFA Entomologie im NABU, c/o Werner Schulze, Samlandweg 15a, 33719 Bielefeld, Tel. 0521-336443, WSchulze@entomon.de
|
Schmetterling des Jahres
|
Der Große Fuchs
|
BUND NRW Naturschutzstiftung, Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211-302005-14,
info@bund-nrw-naturschutzstiftung.de
|
Libelle des Jahres
|
Die Zwerglibelle
|
Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen und Bund für Umwelt
und Naturschutz Deutschland (BUND), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 030-2758640, bund@bund.net
|
Wildbiene des Jahres
|
Die Gelbbindige Furchenbiene
|
Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, c/o Hans Richard Schwenninger, Goslarer Straße 53, 70499 Stuttgart,
info@wildbienen-kataster.de
|
Spinne des Jahres
|
Die Fettspinne
|
Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum, Burgring 7, A-1010 Wien, Tel.
+43-1-52177-515, christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at
|
Weichtier des Jahres
|
N.N.
|
Kuratorium "Weichtier des Jahres", Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, c/o Dr. Vollrath Wiese, Bäderstraße
26, 23743 Cismar, Tel. 04366-1288, info@mollusca.de
|
Einzeller des Jahres
|
Die Tintinnen (Wimpertiere)
|
Deutsche Gesellschaft für Protozoologie, PD Dr. Renate Radek, FU Berlin Renate.Radek@fu-berlin.de
|
Höhlentier des Jahres
|
Der Schwarze Schnurfüßer
|
Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, c/o Bärbel Vogel, Grasslergasse 24, 83486 Ramsau, info@hoehlentier.de
|
Gefährdete Nutztierrasse
des Jahres
|
Das Altwürttemberger Pferd
|
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen, Tel.
05542-1864, info@g-e-h.de
|
Baum des Jahres
|
Die Esskastanie
|
Kuratorium "Baum des Jahres" (KBJ), Dr. Silvius Wodarz, Kneippstraße 15, 95615 Marktredwitz, Tel.
09231-985848, info@baum-des-jahres.de
|
Blume des Jahres
|
Der Langblättrige Ehrenpreis
|
Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de
|
Orchidee des Jahres
|
Das Torfmoos-Knabenkraut (= Torfmoos-Fingerwurz)
|
Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO), Jutta Haas, Nibelungenstraße 122, 64686 Lautertal, Tel. 06251-1758627, geschaeftsstelle@aho-hessen.de
|
Wasserpflanze
des Jahres
|
N.N.
|
Verband Deutscher Sporttaucher, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach, Tel. 069-9819025, info@vdst.de
|
Pilz des Jahres
|
Der Wiesen-Champignon
|
Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Peter Karasch, Kirchl 78, 94545 Hohenau, Tel. 08558-9749525, oeffentlichkeit@dgfm-ev.de
|
Flechte des Jahres
|
Die Fransen-Nabelflechte
|
Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM), c/o Datenzentrum Moose Schweiz,
Universität Zürich, Zollikerstraße 107, 8008 Zürich, heike.hofmann@systbot.uzh.ch
|
Moos des Jahres
|
Das Echte Apfelmoos
|
wie "Flechte des Jahres" (siehe oben)
|
Alge des Jahres
|
N.N.
|
Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), c/o Dr. Johanna Kappe,
Philipps-Universität Marburg, Tel. 06421-28-22081, knappe@staff.uni-marburg.de
|
Mikrobe des Jahres
|
Lactobacillus
|
Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Mörfelder Landstraße 125, 60598
Frankfurt am Main, Tel. 06192-23605, info@mikrobe-des-jahres.de
|
Regionale
Streuobstsorten
des Jahres
|
Knausbirne (Baden-Württemberg), Ruhm aus Kelsterbach (Hessen), Mirabelle aus Nancy
(Saarland/Rheinland-Pfalz ), Maibiers Parmäne (Sachsen)
|
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel.
0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des
Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Verband der Gartenbauvereine
Saarland/Rheinland-Pfalz, Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz, Tel. 06887-9032999, sal-rlp@gartenbauvereine.de;
Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel.
0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de
|
Gemüse des Jahres (2017/18)
|
Die Steckrübe
|
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel.
05306-1402, ven.nutz@gmx.de
|
Heilpflanze des Jahres
|
Der Ingwer
|
NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de
|
Arzneipflanze des Jahres
|
Der Andorn
|
Studienkreis "Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen", Dr. Johannes G. Mayer, Oberer
Neubergweg 10a, 97074 Würzburg, Tel. 0170-1667036, johannes.mayer@mail.uni-wuerzburg.de
|
Giftpflanze des Jahres
|
Der Rizinusbaum
|
Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, Tel. 040-6939734,
giftpflanze@wandsbek.hamburg.de
|
Staude des Jahres
|
Die Taglilie
|
Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255,
info@stauden.de
|
Boden des Jahres
|
Der Alpine Felshumusboden
|
Kuratorium Boden des Jahres, Gerhard Milbert (Sprecher), c/o Geologischer Dienst NRW, De-Greiff-Straße
195, 47803 Krefeld, Tel. 02151-897586, milbert@gd.nrw.de
|
Flusslandschaft des Jahres (2018/19)
|
Die Lippe
|
Naturfreunde Deutschlands, Warschauer Straße 58a, 10243 Berlin, Tel. 030-297732-60, info@naturfreunde.de; Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Weißenseer Weg 110,
10369 Berlin, Tel. 030-97104379, info-berlin@dafv.de
|
Waldgebiet des Jahres
|
Der Wermsdorfer Wald
|
Bund Deutscher Forstleute, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. 030-4081-6700 , info@bdf-online.de
|
|
Spalte 2
|
|